FDM Basic besteht aus mindestens 3 Modulen (à 20 Unterrichtsstunden):
Modul 1:
– Allgemeine Einführung in das FDM
– Allgemeine Untersuchungs-und Behandlungsprinzipien
– Spezielle Untersuchung und Behandlung von Schulter, Knie und Knöchel
Modul 2:
– Refresher und Vertiefung der Grundlagen
– Spezielle Untersuchung und Behandlung von Becken/Hüfte, unterem Rücken, mittleren Rücken und Nacken
Modul 3:
– Refresher und Vertiefung der Grundlagen
– Spezielle Untersuchung und Behandlung der unteren und oberen Extremitäten und der Kopfregion
– Praxis-Wiederholung der Module 1-3:
– Triggerband-Behandlung effektiver durchführen
– Feintuning bei HTP-Behandlungen
– Behandlung von Faltdistorsionen an Rumpf und Extremitäten in unterschiedlichen Ausgangstellungen
– Manuelle und Nichtmanulle Zylindertechniken
– Behandlung von Tektonischen Fixationen durch Thrustmanipulationen
– Klinische Beispiele aus der Praxis
– Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung
Ein/-e AbsolventIn des FDM BC muss FDM grundsätzlich verstehen und die Grundlagen der Typaldos-Methode anwenden können. Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
– Theoretische Prüfung (MC-Fragen) zum grundsätzlichen Verstädnis des Fasziendistorsionsmodells
– Interpretation der Gestik (body language) von Patienten
– kurze praktische Prüfung am Probanden
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Teilnahme an weiterführenden FDM-Seminaren.
Zudem kann der/die erfolgreiche AbsolventIn in die Liste der FDM-ÄrztInnen und TherapeutInnen aufgenommen werden.