logo
markus-nagel_2496

Person

Markus Nagel

Heilpraktiker
FDM-Instruktor
Osteopathische Medizin

 

info@fdm-instruktor.de

Lebenslauf

  • Markus Nagel, Jahrgang 1965, verheiratet, 3 Kinder
  • Abschluss als Diplom-Musiktheater-Regisseur 1993
  • 1997 bis 1999 Ausbildung zum Physiotherapeuten, Praxisjahre in einer Rehaklinik und einer ambulanten Praxis in Osnabrück
  • 2002 bis 2011 Dozent an einer Physiotherapieschule und an einer Hebammen-Schule
  • 2003 bis 2008 Studium der Osteopathie an der Universität Wales und der OSD (Osteopathie Schule Deutschland, Hamburg)
  • Regelmäßige Teilnahme an theoretischen und klinischen Fortbildungen und Fachkongressen mit renommierten Dozenten wie Robert Schleip, John Wernham oder Viola Frymann
  • 2008 Erwerb der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde (Heilpraktikerprüfung)
  • Seit 2005 Ausbildung im FDM unter anderem in Hamburg, Wien und Tokio
  • 2009 Bachelor of Science in Osteopathic Studies
  • 2009 Zertifizierung als FDM-Therapeut
  • Seit 2009 eigene Praxis für osteopathische Medizin in Osnabrück mit Schwerpunkt FDM und Typaldos-Methode
  • Seit 2009 Dozent an der DIU (Dresden International University) im Fachbereich der Osteopathie sowie an der OSD (Osteopathie Schule Deutschland) in Deutschland und Polen
  • 2009 bis 2011 Assistent von Dr. Georg Harrer an verschiedenen Standorten in Deutschland, unter anderem an der AIM, dem Ausbildungsinstitut für integrative Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 2010 Postgraduierten-Zertifikat Kinderosteopathie
  • 2011 Zertifizierung als FDM-Instruktor, seitdem regelmäßige Kurse und Vorträge in Deutschland, dem europäischen Ausland und Israel
  • Vizepräsident der EFDMA (European FDM Association)
  • Gründungsmitglied der Fascia Research Society

Veröffentlichungen

  • Osteopathie in Bewegung, in: Torsten Liem u. a. (Hrsg.), Theorie des osteopathischen Denken und Handelns. Hippokrates Verlag Stuttgart 2008.
  • Körper und Geist – fühlen, denken, behandeln: Kongressbericht, in: Osteopathische Medizin, Zeitschrift für ganzheitliche Heilverfahren, 10. Jahrgang, 1/2009.
  • Rudolf Virchow und die Osteopathie, in: Torsten Liem / Tobias Dobler (Hrsg.), Leitfaden Osteopathie. Elsevier Verlag München, 3. Auflage 2009.
  • Der Einfluss von Virchow auf A.T.Still, in: Osteopathische Medizin, Zeitschrift für ganzheitliche Heilverfahren, 12. Jahrgang, 3/2011.
  • Osteopathie in der Frauenheilkunde – Kongressbericht, in: Osteopathische Medizin, 12. Jahrgang, 3/2011.
  • Kopfschmerzen und ihre Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell, in: Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, 10. Jahrgang, 2/2012.
  • Das Fasziendistorsionsmodell – eine Standortbestimmung, in EFDMA (Hrsg.): Das Fasziendistorsions- modell, Die Typaldos-Methode, Selbstverlag 2012.